Die Nutzung des Dachs zur Gewinnung von Strom oder Wärme aus Sonnenenergie ist schon lange nichts Ungewöhnliches mehr. Noch relativ neu ist die Anwendung von PV-Elementen, die nicht nur Strom erzeugen, sondern auch ein Wasser ableitendes oder geschlossenes Dachabdichtungssystem bilden. Diese Anwendung wird BIPV (Building Integrated PV) genannt.
Vor einigen Jahren fiel Paul Stassen, dem Geschäftsführer und Gründer von TULiPPS Solar BV, auf, dass Farbe, Maße und Form von PV-Modulen als Installationsprodukt selten gut zu einem Gebäude passen und diese dadurch optisch unattraktiv wirken. TULiPPS Solar BV glaubt an eine vollständig gläserne Gebäudehülle, bei der das PV-System als Bauelement eingesetzt wird. TULiPPS Solar BV arbeitet, in Zusammenarbeit mit Partnern in den Projekten EU FP7 SUMMIT und TKI LiRoB, an der Verwirklichung eines ästhetischen, wasserdichten PV-Modul-Systems, der „Gebäudehülle”, mit hoher Energieleistung, niedrigen Installationskosten und einer großen Vielfalt an Formen und Abmessungen.
BPO hat zur Entwicklung des Aufhängungssystems beigetragen, das die niedrigen Installationskosten und die Vielfalt an Varianten und Abmessungen gewährleistet. Das rahmenlose Leichtgewichtsystem ist modular und wird mittels einer innovativen rückseitigen Konstruktion auf ästhetische Weise (unsichtbar) an einem Gebäude befestigt. Die Module rasten bei der Installation automatisch ein und lassen sich einzeln ohne Spezialwerkzeuge austauschen. Die Montage ist auf Flachdächern, Schrägdächern und sogar an Fassadenwänden möglich.
Die jahrelange Erfahrung von BPO auf dem Gebiet der Entwicklung von Kunststoffprodukten hat mit dazu beigetragen, die „Click-&-go”- und „Repair-&-replace”-Eigenschaften des Systems möglich zu machen. Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung der Kunststoff-Brückenelemente war die Optimierung des Modulentwurfs bei hohen Belastungen: Die äußerst dünne Glasstruktur der Paneele erforderte eine ausbalancierte Verteilung der Kräfte. Die Bauteile des Aufhängungssystems wurden so konstruiert, dass jeder Dachtyp und jedes Dachformat sich optimal nutzen lässt. Individuell zugeschnittene Anpassungen sind ggf. mit Hilfe von Einsatzstücken möglich.
Zur Zeit werden Prototypen des Systems hergestellt und getestet. Gleichzeitig wird an der Entwicklung von Brückenelementen für besonders große Paneele gearbeitet, die für den Einsatz auf Flachdächern geeignet sind. So kommt die Verwirklichung einer vollständig modularen, gläsernen „Gebäudehülle” immer näher.
Für weitere Informationen über TULiPPS und BIPV siehe www.tulipps.com
Haben sie eine Frage?